Kontakt
Cairo, Egypt
Bluesky @stryjak.bsky.social
Twitter/X @stryjakcairo
Facebook www.facebook.com/stryjak
Andere Weltreporter
Naher und Mittlerer Osten:
Birgit Svensson, Bagdad
Tania Krämer, Jerusalem
Susanne Güsten, Istanbul
Karim El Gawhary, Kairo
Andere Weltreporter
Nordafrika:
Karim El Gawhary, Kairo
Hörfunk & Print; Analysen, Reportagen, Interviews aus einer Region im Umbruch
Jürgen Stryjak
Kairo, Ägypten
Jürgen Stryjak, Jahrgang 1962, arbeitet seit 1999 als freier Journalist in Kairo. Seine Texte erschienen in Merian, Cicero, Das Magazin, Abenteuer und Reisen, im Tagesspiegel, in der Berliner Zeitung, Capital und anderen. Er ist Autor der Reiseführer »Marco Polo Ägypten« sowie »Marco Polo Rotes Meer – Sinai«. Gleichzeitig arbeitet er im Hörfunkbereich und berichtet für die ARD über 15 zumeist arabische Länder.Der renommierte Ch. Links Verlag veröffentlichte sein Sachbuch »Ägypten. Ein Länderporträt«, in dem Stryjak ausführlich die gesellschaftspolitischen und wirtschaftlichen Verhältnisse im Land, die Macht des Militärs, den Einfluss der Religion sowie die Ereignisse während der Tahrir-Revolution von 2011 und die Zeit des Umbruchs danach beschreibt. Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb veröffentlichte eine Sonderausgabe des Buches.
Jürgen Stryjak besuchte die Henri-Nannen-Schule sowie die Akademie für Publizistik in Hamburg und studierte Arabisch in Kairo. Während seiner Jahre in der Hauptstadt am Nil lebte er in besseren wie volkstümlicheren Vierteln, zusammen mit den einfachen Handwerkern und Händlern wie auch mit der westlich orientierten Upperclass in der Downtown.
In seinen Texten erzählt er von Bauchtänzerinnen, muslimischen Vorstadtpredigern und den Beduinen vom Sinai, porträtiert Konzernbosse, Umweltaktivisten und feministische Islamistinnen. Sein besonderes Interesse gilt dem Globalisierungsdruck, der auf dem islamischen Land lastet: dem Mix aus westlichem Lifestyle, internationaler Popkultur und frommen Traditionen. Bei seinen Recherchen bereiste Jürgen Stryjak viele Länder im ganzen Nahen Osten.
Der Literatur-Nobelpreisträger Nagib Machfus widmete seiner Kenntnis von Land und Leuten eine Kolumne mit dem Titel »Ein Deutscher in Bab Al-Futouh«. – Nagib Machfus über Jürgen Stryjak:
»Was mir an diesem ungewöhnlichen Deutschen am besten gefallen hat, war, dass er sich – anders als viele seiner Kollegen und andere Ausländer – voll und ganz auf den Alltag in den Wohnvierteln der einfachen Leute einlassen konnte.«
Arbeitsproben
Radiobeitrag | Jürgen Stryjak
Vor zehn Jahren erschütterte das Foto des ertrunkenen Alan Kurdi die Welt
02.09.2025
Der Anblick des zweijährigen syrisch-kurdischen Flüchtlingsjungen, der im roten T-Shirt leblos wie Treibgut am Mittelmeerstrand bei Bodrum liegt, schockierte Menschen weltweit, konnte aber die Flüchtlingspolitik Europas nicht nachhaltig positiv beeinflussen. Nach Alan Kurdi ertranken bis heute weitere ca. 3500 Kinder auf der Flucht im Mittelmeer.
Radiobeitrag | Jürgen Stryjak
Atomwaffenfreie Zone: Ein Naher Osten ohne Kernwaffen?
12.07.2025
Eine weitere Eskalation im Krieg zwischen Iran und Israel/USA konnte abgewendet werden. Vorerst. Trotzdem ist die Gefahr nach Ansicht der arabischen Staaten frühestens dann gebannt, wenn sich alle Länder, einschließlich Israel und Iran, zur atomwaffenfreien Zone Naher Osten bekennen. Einige arabische Staaten nutzen Kernenergie für zivile Zwecke, aber alle haben längst den Atomwaffensperrvertrag unterschrieben.
Radiobeitrag | Jürgen Stryjak
20. Mai 2015: Das schwarze Banner des IS weht über dem antiken Palmyra
20.05.2025
Heute vor zehn Jahren erobert die Terrormiliz »Islamischer Stadt« in Syrien das Ruinengelände der weltberühmten antiken Oasenstadt Palmyra. Die Terroristen zerstören Kunst- und Kulturstätten von unschätzbarem Wert ganz oder teilweise (u.a. mehrere Tempel, das Römische Amphitheater, den Triumphbogen und das vielleicht schönste Tetrapylon, das die Römer je gebaut haben). Aus der Vertreibung des IS macht das Assad-Regime ein Propagandaspektakel. Bis heute ist das UNESCO-Weltkulturerbe nicht wieder zu neuem Leben erwacht.
Artikel | Jürgen Stryjak
Donald Trump und Mohammed bin Salman – Gut fürs Geschäft
14.05.2025
Investitionen, Rüstungsgeschäfte: Der erste Tag in Riad verlief ganz nach Trumps Geschmack. Der US-Präsident hat ohnehin schon lange ein Faible für den saudischen Kronprinzen bin Salman. Was verbindet sie?
Radiobeitrag | Jürgen Stryjak
Ungewisse Zukunft: Syrien zwei Monate nach dem Sturz Assads
08.02.2025
Am 8. Februar ist es zwei Monate her, dass die Hai'et Tahrir ash-Sham (HTS), jenes islamistische Milizenbündnis mit der Al-Qaida-Vergangenheit, Diktator Bashar al-Assad entmachtete und vertrieb. Noch immer ist nicht im Detail klar, was die Zukunft bringt. Milizenführer und Ex-Dschihadist Ahmed al-Sharaa wurde jüngst zum Übergangspräsidenten ernannt. Viele Syrer bleiben skeptisch.
Artikel | Jürgen Stryjak
Wo steht Syrien zwei Monate nach Assad?
08.02.2025
Seit zwei Monaten etabliert sich in Syrien ein neues politisches System. Bislang gibt sich Übergangspräsident al-Scharaa moderat und verspricht, alle Gruppen einzubinden. Doch Skepsis ist angebracht.
Artikel | Jürgen Stryjak
Saudi-Arabien: Mohammed bin Salman – 10 Jahre Modernisierer und Despot
23.01.2025
2015 bekam Mohammed bin Salman erstmals Regierungsverantwortung. Der heutige de-facto-Herrscher Saudi-Arabiens ist ehrgeizig & skrupellos. Dem Königreich hat er einen beispiellosen Umbau verordnet.
Radiobeitrag | Jürgen Stryjak
Als Ägypten britisches Protektorat wurde
18.12.2024
1914 hatte sich Großbritannien zur Schutzmacht Ägyptens ausgerufen. Formell war das Land zuvor eine Provinz des Osmanischen Reichs. Aber de facto herrschten die Briten schon seit Ende des 19. Jahrhunderts als Kolonialmacht.
Radiobeitrag | Jürgen Stryjak
Rückkehrer hoffen auf den Sturz des Assad-Regimes
07.12.2024
Zahlreiche Syrer kehren in die Heimatregionen zurück, weil dort Assad-Truppen vertrieben wurden. Sie hoffen auf den Sturz des Regimes. Aus Sicht von Experten hängt es vor allem von Unterstützung aus Moskau ab, ob Assad mit Gewalt zurückschlagen kann.
Radiobeitrag | Jürgen Stryjak
Das PEN Zentrum ehrt Alaa Abdel Fattah
13.10.2024
Der renommierte PEN Pinter Prize und der Pinter International Writer of Courage Award sind zwei jährlich vergebene Literaturpreise. Dabei wählt die mit dem ersten Preis ausgezeichnete Person den oder die Preisträger/in des zweiten Preises aus. Die Preisträgerin des PEN Pinter Prize 2024 heißt Arundhati Roy. Sie hat nun bestimmt, dass der Preisträger des Pinter International Writer of Courage Award der inhaftierte ägyptische Blogger, Aktivist, Regimekritiker, Buchautor Alaa Abdel Fattah sein soll, also der prominenteste politische Gefangene der arabischen Welt.
Radiobeitrag | Jürgen Stryjak
Die Huthi im Jemen – was die Schifffahrt im Roten Meer mit dem 7. Oktober zu tun hat
07.10.2024
Aus angeblicher Solidarität mit den Palästinensern in Gaza beschießen die Huthi im Jemen seit Monaten Frachtschiffe im Roten Meer. Zahlreiche Reedereien haben dadurch ihre Route geändert und vermeiden das Rote Meer aus Angst vor den Angriffen. Etwa 60 Prozent weniger Schiffe als vorher fahren durch den Suez-Kanal. Mehrere Schiffe wurden von den Huthi getroffen, unter anderen ein Öltanker. Was bezwecken die Huthi mit ihren Aktionen? Was können sie bewirken? Und welche Rolle spielt der Iran im Jemen?
Artikel | Jürgen Stryjak
Nachruf Hassan Nasrallah, Hisbollah-Führer – Kampf gegen Israel als Lebensaufgabe
28.09.2024
Israel zu bekämpfen, das das war für Hassan Nasrallah Lebensaufgabe. Nun ist der Hisbollah-Chef offenbar bei einem Raketenangriff in Beirut getötet worden. Die Feindschaft mit Netanyahu prägte ihn über Jahrzehnte. Von Jürgen Stryjak.